Medizinstudium in Deutschland: Voraussetzungen, Ablauf, Auswahlverfahren
Arzt werden in Deutschland
Jedes Jahr bewerben sich 49.000 Schulabgänger für das Humanmedizinstudium in Deutschland. Die guten Karriereperspektiven, Jobsicherheit und die Möglichkeit anderen Menschen zu helfen sind einige der Hauptgründe, warum sich angehende Studenten auf einen der 10.000 Studienplätze bewerben.
Voraussetzungen Medizinstudium: Das Neue Zulassungsverfahren
Um einen dieser begehrten Studienplätze zu erhalten, benötigt man in den meisten Fällen die Allgemeine Hochschulreife. Seit dem Sommersemester 2020 gibt es ein neues Zulassungsverfahren. Dieses soll den starren Prozess des Numerus Clausus (NC) ersetzen. Auch weiterhin spielt der Notendurchschnitt im Abitur eine wesentliche Rolle. Allerdings werden jetzt nur noch 24% aller Studienplätze über die sogenannte Bundesbestenliste vergeben. Weitere 20% werden über eine Vorabquote verteilt, die die neue Landarztquote, Härtefälle, Zweitstudium und die Militärlaufbahn beinhaltet. 48% aller Studienplätze werden über das Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) und 8% über die Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ) vergeben. Eine Besonderheit des neuen Vergabeverfahrens ist, dass die Hochschulen mindestens zwei Faktoren ansetzen, um einen Studenten zuzulassen. Früher ging es meistens nur über den Numerus Clausus (NC). Heute wird der Medizinertest TMS oder HAMNAT als Pflicht Element des Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) mit in die Gewichtung eingebracht. Die ZEQ ist hierbei die wichtigste Auswahlmethode für Bewerber, die bereits eine medizinische Ausbildung oder ähnliche praktische Erfahrungen gesammelt haben. Das Abiturergebnis spielt hierbei keine Rolle. Bis zum Wintersemester 2021 hat die Wartezeit in diesem Faktor noch eine hohe – jedoch abnehmende – Gewichtung. Ab dem Sommer Semester 2022 spielt sie keine Rolle mehr.
Im Sommersemester 2020 haben die Unis wie folgt zugelassen
Ohne TMS kein Medizinstudium in Deutschland
Bei der Durchsicht der neuen Vergabeunterlagen für das Wintersemester 20/21 wird einem schnell klar, dass der Medizinertest für all diejenigen zwingend notwendig ist, die nicht auf der Bundesbestenliste sind oder über die Vorabquote einen Studienplatz bekommen haben. Warum sagen wir das? Wenn du an dem Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) teilnimmst werden 100 Punkte vergeben. Nehmen wir als Beispiel die Uni Köln. Hier werden 45 Punkte für deinen Abiturdurchschnitt, 45 Punkte für den TMS und 10 Punkte für deine Berufsausbildung vergeben.
Selbst wenn du einen Top Abischnitt hast kannst du maximal 45 Punkte erreichen, womit du sehr wahrscheinlich keine Chance auf einen Studienplatz hättest.
Vorabquote und ZEQ für alle ohne Top Abi
Die Vorabquote ändert sich nach dem neuen Bewerbungsverfahren nicht. Sie macht weiterhin 20% aller Studienplätze aus und richtet sich an Menschen, die das Medizinstudium über ein Zweitstudium (max. 3%), durch öffentliche Mittel (Militär & Landarztquote) oder als Härtefall bestreiten. Die zeitlichen und finanziellen Verpflichtungen sind bei der Bundeswehr und der Landarztquote allerdings nicht zu unterschätzen und man muss sich im Vorhinein gut informieren.
Die zusätzliche Eignungsquote (ZEQ) stellt insgesamt 8% aller Medizinstudienplätze. Derzeit hat die Wartezeit noch eine hohe Gewichtung von bis zu 30 von 100 Punkten. Dieser Wert nimmt über die nächsten Semester ab und mit der Bewerbung zum Sommersemester 2022 gibt es hier keine weitere Gewichtung. Die anderen Komponenten sind der Medizinertest (TMS) und die Berufserfahrung. Die Gewichtung kann hierbei stark variieren, so gibt es für die Berufsausbildung in Hannover 40 Punkte und in Rostock 0. Unsere Erwartung ist, dass die Gewichtung der Berufserfahrung steigt, wenn die Wartezeit Punkte sinken.
Teilweise haben die Unis auch eine höhere Gewichtung der Berufsausbildung in dem Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH). Für die folgenden Unis ist die Gewichtung der Abiturnote ca. 50 Punkte und der Berufsausbildung ca. 50 Punkte: Aachen, Düsseldorf, Hannover, Greifswald, Jena (das waren ungefähr 128 Studienplätze basierend auf dem AdH im WS2019). Greifswald vergibt zudem 60% der AdH Studienplätze über eine Kombination aus Abiturnote (5 Punkte) und Interview (90 Punkte).
Ablauf des Medizinstudiums
Insgesamt setzt sich der Aufbau des Medizinstudiums aus drei verschiedenen Teilen zusammen:
- Vorklinik
- Klinik
- Praktisches Jahr
Die Regelstudienzeit des Medizinstudiums beträgt dabei 12 Semester.
Der vorklinische Abschnitt des Studiums beträgt 4 Semester, der klinische Teil 6 Semester und das abschließende praktische Jahr (PJ) beträgt 2 Semester.
Am Ende von jedem dieser Abschnitte ist eine ärztliche Prüfung zu absolvieren:
- 1. Abschnitt der ärztlichen Prüfung (mündlich und schriftlich), auch als Physikum bezeichnet – zum Ende der Vorklinik
- 2. Abschnitt der ärztlichen Prüfung (schriftlich), auch als Hammerexamen bezeichnet – zum Ende der Klinik
- 3. Abschnitt der ärztlichen Prüfung (mündlich) – zum Ende des praktischen Jahres
Neben der theoretischen Ausbildung und den verschiedenen Tätigkeiten beinhaltet der Aufbau praktische Tätigkeiten, die von den Medizinstudenten abzuleisten sind:
- Ausbildung in erster Hilfe – muss spätestens zu Beginn des 1. Abschnitts der ärztlichen Prüfung nachgewiesen werden
- Krankenpflegepraktikum – kann vor dem Studium oder in den Semesterferien absolviert werden und dauert 3 Monate (kann auf dreimal je einen Monat gesplittet werden)
- Famulatur – insgesamt 4 Monate Praktikum, davon sind mindestens zwei Monate in einer Klinik zu leisten, mindestens ein Monat in einer Hausarztpraxis und ein Monat in einer Einrichtung der ambulanten Krankenversorgung
- Praktisches Jahr (PJ) – wie es das Wort schon sagt, dauert dieses Praktikum genau ein Jahr und findet zum Ende des Medizinstudiums statt
Diese grundlegende Gliederung des Medizinstudiums ist in folgender Grafik dargestellt:
Bewerbung für das Medizinstudium
Es gibt verschiedene Wege ins Medizinstudium. Der reguläre Weg ist eine Anmeldung zu einer der 38 medizinischen Fakultäten Deutschlands über www.hochschulstart.de.
Im Online-Verfahren können dabei bis zu sechs Studienorte als Wunsch hinterlegt werden.
Die benötigten Unterlagen für die Anmeldung sind:
- Das Abiturzeugnis in beglaubigter Kopie
- Daten eines geleisteten Dienstes wie Wehrdienst, Zivildienst, Bundesfreiwilligendienst, freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr
- Angaben über eine Berufsausbildung
- Studienbuch mit Angaben über bereits studierte Semester
Alternative: Medizinstudium im EU-Ausland
Wer sehr gute Abiturnoten in naturwissenschaftlichen Fächern hat, bekommt auch bei einigen Universitäten im Ausland relativ leicht einen Studienplatz ohne zusätzliche Tests vor Ort.
Wir haben für euch unten eine Liste solcher Universitäten aufgeführt.
Um nach dem Abitur schnell einen Studienplatz zu erhalten und nicht 1-2 Jahre an Bewerbungszeit zu verschwenden, empfehlen wir dir die folgenden Schritte parallel zu starten: 1. Konzentration auf das Abitur, 2. Vorbereitung auf den TMS, 3. Parallele Bewerbung an Universitäten im Ausland.
Bitte beachtet: Der TMS kann nur einmal im Leben absolviert werden. Wenn es dein Ziel ist unbedingt einen Studienplatz in Deutschland zu bekommen, empfehlen wir dir den Test nicht parallel zum Abitur zu schreiben. Somit hast du genug Zeit an Vorbereitungskursen teilzunehmen und die relevanten Themen besser zu lernen.
Universitäten ohne Test:
- University of Latvia (Lettland)
- Riga Stradins (Lettland)
- Medical University of Bialystok (Polen)
- Wroclaw Medical University (Polen)
- Medical University of Lodz (Polen)
- Pomeranian Medical University (Polen)
Bei den meisten Universitäten im Ausland wird ein TOEFL Test benötigt. Die Mindestpunktzahlen kannst du in unserem Universitätsvergleich nachschauen.
Die Riga Stradins Universität und Wroclaw Medical University reicht der Englischnachweis anhand deiner Abiturnote (10 und 9 respektiv).