Mit der Vorabquote zum Medizinstudium

Medizinstudium – Das neue Zulassungsverfahren: Vorabquote

Um einen der begehrten Medizinstudienplätze zu erhalten benötigt man in den meisten Fällen die allgemeine Hochschulreife. Seit dem Sommer Semester 2020 gibt es ein neues Zulassungsverfahren. Dieses soll den starren Prozess des Numerus Clausus (NC) ersetzen. 20% Prozentsatz aller Studienplätze werden über die Vorabquote vergeben. Hierbei handelt es sich um Bewerbungen über Hochschulstart, die die persönliche Situation von Bewerbern heranziehen (Härtefälle, Zweistudium) sowie die Vergabe von Studienplätzen über öffentliche Stellen (Bundeswehr, Bundesländer). 80% aller Studienplätze werden weiterhin durch den Nummerus Clausus (Bundesbestenliste), das Auswahlverfahren der Hochschule (AdH) und die Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ) festgelegt.

Vorabquote
Studienplatzvergabe in Deutschland

So bewirbst du dich über die Vorabquote: Vier Verfahren

Du kannst dich über eine der folgenden Wege auf einen Studienplatz durch die Vorabquote bewerben. In der Übersicht wird die gezeigt, für wen das jeweilige Bewerbungsverfahren am besten geeignet ist.

Die Zulassung über die Härtefallquote (ca.2% der Studienplätze) ist eigentlich nur für dich wichtig, falls du eine persönliche Ausnahmesituation hast. Dies ist in den seltesten Fällen der Fall und Gründe wie Karriereperspektiven, Familiensituation und Migrationshintergrund gehören meist nicht dazu! Einer dieser Fälle wäre eine schwere Krankheit. Die Bewerbung erfolgt über Hochschulstart.

Die Bewerbung als Zweitstudium (c 3% aller Studienplätze) ist für dich interessant, falls du bereits ein Erststudium absolviert hast und zu einer der folgenden Personenkreise gehörst:

  • Eine familiäre Auszeit hattest (z.B. Erziehung von Kindern), oder
  • eine Berufliche Veränderung anstrebst, oder
  • einen besonderen wirtschaftlichen Grund hast

Die Bewerbung erfolgt über Hochschulstart

Die Bewerbung bei der Bundeswehr ist für dich möglich, falls du nicht älter als 30 bist. Die genaue % Satz der Studienplätze ist nicht bekannt, jedoch sollte dir bewusst sein, dass du dich für das Medizinstudium über die Bundeswehr für 17 Jahre verpflichten musst.

Die Landarztquote ist für dich interessant, wenn du dich für die Laufbahn als Hausarzt in einer ländlichen Region entscheidest. Nicht jedes Bundesland bietet die Landarztquote an. Falls du über dieses Programm einen Studienplatzantritts, verpflichtest du dich, für 10 Jahre nach Abschluss des Studiums als Hausarzt tätig zu sein. Bei Vertragsbruch gibt es hohe 6 stellige Vertragsstrafen.

Härtefälle: So funktioniert die Auswahl

Die normalen Möglichkeiten zur Auswahl der Medizinstudenten bezieht nicht die persönliche Situation eines jeden Schülers mit ein. Deshalb wird ein geringer Anteil aller Studienplätze für Bewerber vorgehalten, für die die Nichtzulassung in dem gewünschten Studiengang eine außergewöhnliche Härte bedeuten würde.

Von einem außergewöhnlichen Härtefall wird gesprochen, wenn aus persönlichen oder familiären gründen eine Aufnahme des Studiums zwingend beginnen muss und eine Verzögerung von einem Semester unzumutbar ist. Dies kann der Fall sein, wenn eine sehr schwerwiegende Krankheit vorliegt, die ein Studium zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr möglich macht.

Die Auswahlkriterien sind streng und tendenziell sollte man davon ausgehen, dass man nicht unter dieses Kriterium fällt.

Die Bewerbung über das Zweitstudium

Als Zweitstudienbewerber gilt jeder Bewerber, der einen Deutschen Hochschulabschluss hat.

Hierbei werden Punkte für die Note im Erststudium und Punkte für die Gründe zur Bewerbung eines Zweitstudiums vergeben.

  1. Abschlussnote: Es werden maximal 4 Punkte für einen „ausgezeichneten“ und „sehr guten“ Abschluss vergeben und mindestens 1 Punkt falls die Note „nicht nachgewiesen“ wird
  2. Gründe für die Bewerbung zählen häufig mehr und sind im SoSe2021 wie folgt:
    • Zwingende berufliche Gründe 9 Punkte
    • Wissenschaftliche Gründe 7, 9 oder 11 Punkte (Gutachten der Hochschule erforderlich)
    • Besondere berufliche Gründe 7 Punkte
    • Sonstige berufliche Gründe 4 Punkte
    • Sonstige Gründe 1 Punkt Bundeswehr
  3. Familienphase: Bis zu 2 Punkte für den Wiedereinstieg/Neueinstieg in das Berufsleben nach einer Familienphase

Dies sind die maximalen Punkte für die individuellen Gründe.

Die Höhe des Punktzuschlags richtet sich nach dem Grad der Betroffenheit. Das Ausmaß der Belastungen (z.B. Zahl der Kinder, Dauer der Familienphase) ist in angemessener Weise zu berücksichtigen. Eine Kumulierung von mehreren Gründen findet nicht statt; es wird jeweils die günstigste Fallgruppe zugrunde gelegt. Der Punktzuschlag für Bewerber*innen, die aus familiären Gründen bisher ihren Zweitstudienwunsch zurückgestellt haben, ist davon unabhängig; er wird zusätzlich gewährt.

Die Bewerber werden anhand der Gesamtpunktzahl gelistet. Bei gleicher Punktzahl bekommt der Bewerber den platzt für das Arzt Studium, der einen Dienst absolviert hat. Danach entscheidet das Los.

Mit der Landarztquote zum Studium: Diese Bundesländer bieten sie an.

Falls du dich für den Beruf des Hausarztes interessierst und vielleicht kein Spitzenabitur von 1.5 und besser hast, kann für dich die Landarztquote eine Chance bieten einen der begehrten Humanmedizin Studienplätze zu bekommen.

Bei der Landarztquote handelt es sich um Medizinstudienplätze, die von dem jeweiligen Bundesland vergeben werden und nicht über Hochschulstart. Im Gegenzug für die Möglichkeit Humanmedizin zu studieren, verpflichtest du dich als Bewerber dafür, 10 Jahre im ländlichen Umfeld (bzw. in Regionen, in denen ein Mangel an Hausärzten vorliegt) als Hausarzt tätig zu sein.

Bewerbungskriterien:

Die Bewerbungskriterien variieren je nach Bundesland, für Bayern, welches zum WS 20/21 die Landarztquote einführt werden maximal 100 Punkte vergeben anhand der folgenden Kriterien:

  • maximal 50 Punkte für den TMS,
  • maximal 30 Punkte für eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsberuf und dessen Ausübung und
  • maximal 20 Punkte für eine mindestens einjährige Tätigkeit nach dem Bundesfreiwilligendienstgesetz oder dem Jugendfreiwilligendienstgesetz oder eine mindestens zweijährige aktive Ausübung einer ehrenamtlichen Tätigkeit

Im zweiten Schritt finden Auswahlgespräche statt.

Die Nachteile der Landarztquote sind zum einen, dass dein Werdegang als Hausarzt schon feststeht und zum anderen, das bei Vertragsbruch hohe Strafen fällig werden. In Bayern sind dies 250.000 Euro.

Bis jetzt bieten folgende Länder die Landarztquote an:

  • Bayern
  • NRW
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen-Anhalt

Erfahre mehr darüber auf unserer Seite speziell für die Landarztquote.

Arzt werden bei der Bundeswehr

Als Ärztin bzw. Arzt verantwortest du die Gesundheit und das Wohlbefinden der Soldatinnen und Soldaten vor Ort. Dazu praktizierst du in einer Sanitätseinrichtung der Bundeswehr, untersuchst und behandelst die Soldatinnen sowie Soldaten der Region. Du behandelst erkrankte Soldatinnen und Soldaten individuell und erstellst ärztliche Gutachten.

Es gibt kann sowohl Einsätze im In- und Ausland geben.

Vorteile:

  • Finanzielle Absicherung während des Studiums durch den Bezug eines Gehalts entsprechend des Dienstgrads
  • Freistellung vom militärischen Dienst während des Studiums
  • Möglichkeit an einer Vielzahl von Qualifizierungsmaßnahmen teilzunehmen

Nachteile:

  • 17 Jahre Verpflichtung für die Offizierslaufbahn
  • Militärischer Einsatz im Ausland möglich
  • Teilnahme an militärischen Ausbildungen (u.a. Schießtraining) während der Semesterferien

Beispiele Härtefälle

  • Besondere gesundheitliche Umstände, die die sofortige Zulassung erfordern und durch ein fachärztliches Gutach­ten* nachgewiesen werden
  • Krankheit mit der Tendenz zur Verschlimmerung, die dazu führen wird, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit in Zukunft die Belastungen des Studiums in diesem Studiengang nicht durchgestanden werden können
  • Beschränkung auf ein enges Berufsfeld aufgrund körper­licher Behinderung; das angestrebte Studium lässt eine erfolgreiche Rehabilitation erwarten
  • körperliche Behinderung; die Behinderung steht jeder anderen zumutbaren Tätigkeit bis zur Zuweisung eines Studienplatzes im Wege
  • Besondere familiäre oder soziale Umstände, die die sofortige Zulassung erfordern (zum Nachweis geeignete Unterlagen)
  • Spätaussiedlung sowie im Herkunftsland die Aufnahme ei­nes Studiums, das dem gewählten Studiengang entspricht (amtliche Bescheinigung über die Spätaussiedlung und Bescheinigung der Hochschule über die Aufnahme eines entsprechenden Studiums im Herkunftsland)
  • Befürchtung von Nachteilen bei weiterem Warten im Hin­blick auf die Gelegenheit zur Übernahme einer Arztpraxis oder Apotheke:
    • für die eigene künftige Existenz, oder
    • für die Arbeitsfähigkeit, die Gesundheit oder die Versorgung der Inhaberin oder des Inhabers der Arztpraxis oder Apotheke, oder
    • für die Versorgung der Bevölkerung im Einzugsgebiet
  • Aufnahme des Studiums zur Kompensation psychischer Er­krankungen
  • Aufgabe des bisherigen Studiums oder des bisher ausgeüb­ten Berufs wegen Arbeitslosigkeit oder schlechter Berufs­aussichten
  • Aufgabe des bisherigen Studiums oder Berufs aufgrund fehlender Motivation oder Eignung
  • Aufgabe des bisherigen Studiums oder des bisher ausgeüb­ten Berufs aus Gewissensgründen
  • Behauptung besonderer Eignung für den an erster Stelle genannten Studiengang und den entsprechenden Beruf
  • Erfolgreiche Ableistung der vorgeschriebenen oder nach früherem Recht zu einer Verbesserung der Zulassungs­chancen führenden praktischen Tätigkeiten (z. B. Kranken­pflegedienst, pharmazeutische Vorprüfung)
  • Vorhandensein anrechenbarer Studienleistungen und/ oder -zeiten
  • Langjährige theoretische Arbeit auf dem Gebiet des ange­strebten Studiums
  • Bewerber*in steht schon im vorgerückten Alter
  • Wiederholte Ablehnung für den gewünschten Studiengang
  • Überschreiten einer wichtigen Altersgrenze bei einer wei­teren Verzögerung des Studienbeginns (z. B. für die Auf­nahme in den Vorbereitungsdienst oder für die Aufnahme in das Beamtenverhältnis)
  • Ohne sofortige Zulassung Verlust von gesetzlich vorgesehe­nen Studien- oder Prüfungserleichterungen

Alternative: Medizinstudium im EU-Ausland

Wer sehr gute Abiturnoten in naturwissenschaftlichen Fächern hat, bekommt auch bei einigen Universitäten im Ausland relativ leicht einen Studienplatz ohne zusätzliche Tests vor Ort.

Wir haben für euch unten eine Liste solcher Universitäten aufgeführt.

Um nach dem Abitur schnell einen Studienplatz zu erhalten und nicht 1-2 Jahre an Bewerbungszeit zu verschwenden, empfehlen wir dir die folgenden Schritte parallel zu starten: 1. Konzentration auf das Abitur, 2. Vorbereitung auf den TMS, 3. Parallele Bewerbung an Universitäten im Ausland.

Bitte beachtet: Der TMS kann nur einmal im Leben absolviert werden. Wenn es dein Ziel ist unbedingt einen Studienplatz in Deutschland zu bekommen, empfehlen wir dir den Test nicht parallel zum Abitur zu schreiben. Somit hast du genug Zeit an Vorbereitungskursen teilzunehmen und die relevanten Themen besser zu lernen.

Universitäten ohne Test:

 

Bei den meisten Universitäten im Ausland wird ein TOEFL Test benötigt. Die Mindestpunktzahlen kannst du in unserem Universitätsvergleich nachschauen.

Die Riga Stradins Universität und Wroclaw Medical University reicht der Englischnachweis anhand deiner Abiturnote (10 und 9 respektiv).

Inhalt