Mit dem TMS / HAMNAT Medizinertest zum Medizinstudienplatz
Was ist der TMS (Medizinertest)?
Der Test für Medizinische Studiengänge (TMS, auch genannt „Medizinertest“) ist eine freiwillige Prüfung, die dir dabei helfen kann, einen Medizinstudienplatz zu bekommen. Das Ziel des TMS ist es, die Fähigkeit eines Bewerbers einzuschätzen, das Medizinstudium (Humanmedizin oder Zahnmedizin) erfolgreich zu beenden. Der Test dreht sich nicht um das Abfragen von Fach- oder Abiturwissen. Stattdessen werden Fertigkeiten geprüft, die mit Erfolg im Medizinstudium in Verbindung gebracht werden. Diese Aufgaben sind auf den ersten Blick kompliziert, doch mit den richtigen Techniken gut trainierbar.
Zu den geprüften Fertigkeiten in TMS gehört, wie leistungsfähig du unter Zeitdruck bist, wenn es darum geht, Texte zu verstehen (Textverständnis und Medizinisch-, Naturwissenschaftliches Grundverständnis), Tabellen und Grafiken zu interpretieren (Diagramme und Tabellen) und mit mathematischen Größen, Einheiten und Formeln umzugehen (Quantitative und Formale Probleme). Dies sind grundlegende Fertigkeiten für das Verständnis naturwissenschaftlicher und medizinischer Sachverhalte, die zudem noch gut trainierbar sind.
Zusätzlich werden Fähigkeiten getestet, die mit Erfolg im Studium in Verbindung stehen. Dazu gehören die Sorgfältigkeit des Arbeitsverhaltens (Konzentrationstest), das räumliche Vorstellungsvermögen (Schlauchfiguren) sowie die Merk- und Konzentrationsfähigkeit (Fakten lernen, Figuren lernen, Konzentrationstest). Außerdem wird deine Aufmerksamkeit für Details (Muster erkennen) getestet. Alle Aufgabengruppen des TMS sind mit den richtigen Methoden sehr gut trainierbar.
Wichtig: Jede Person ist nur einmal im Leben zur Teilnahme am TMS berechtigt
Deshalb ist eine Intensive Vorbereitung wichtig. Es kann auch Sinn machen den TMS nicht direkt mit dem Abitur zu absolvieren, da er unter dem neuen Zulassungsverfahren eine Pflichtbestandteil der Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH; 48% aller Studienplätze) und bei der Zusätzlichen Eignungsquote (ZEQ; 8% aller Studienplätze), die insbesondere für Personen mit einem mittelmäßigen Abitur und praktischer Erfahrung, eine hohe Gewichtung hat.

Im Sommersemester 2020 haben die Unis wie folgt zugelassen
Warum brauche ich den TMS? – Auswahlverfahren der Hochschulen:
Auch mit einem Top Abitur ist es leider nicht gewährleistet einen Studienplatz zu bekommen. Laut der Statistik vom Wintersemester 20/21 konnte man mit einem NC von 1.3 – welcher in Niedersachsen erreicht wurde – zum Arztstudium zugelassen werden. Für alle anderen Bundesländer lag die Grenze bei 1.0-1.2 was >800 Punkten entspricht. Bei beliebten Universitäten wie Berlin und München brauchte man mehr als 850 Punkte (1.0 Notendurchschnitt) aus jedem Bundesland.
Wenn aus den angestrebten 825 Punkten dann „nur“ 775 geworden sind, was einer 1.3 entspricht, kann es schon knapp werden mit der Direktzulassung über die Bundesbestenliste.
Im Gegensatz zu dem früheren Zulassungsverfahren müssen Universitäten in ihrem Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) mindestens drei Kriterien in der Studienauswahl berücksichtigen.
Die höchste Gewichtung haben bei den meisten Universitäten die Abiturnote und der Medizinertest (TMS oder HAMNAT). Das führt dazu, dass eigentlich jeder den Medizinertest ablegen muss, um überhaupt berücksichtigt zu werden.
Warum sagen wir das? Wenn du an dem Auswahlverfahren der Hochschulen teilnimmst werden 100 Punkte vergeben. Nehmen wir als Beispiel die Uni Köln im WS 20/21. Von insgesamt 100 Punkten wurden hier 45 Punkte für deinen Abiturdurchschnitt, 45 Punkte für den TMS und 10 Punkte für deine Berufsausbildung vergeben.
Selbst mit einem Top Abischnitt und einer Berufsausbildung kannst du maximal 55 Punkte erreichen, womit du sehr wahrscheinlich keine Chance auf einen Studienplatz hast.
Der TMS hilft bei einem schwachen Abitur – Beispiel ZEQ und Vorabquote
Der TMS spielt nicht nur in dem Auswahlverfahren der Hochschule (AdH) eine Rolle. Insbesondere für die Zusätzliche Eignungsquote, die 8% aller Studienplätze ausmacht, ist sie häufig ein entscheidender Faktor. Bei der Zusätzlichen Eignungsquote ist die Abiturnote kein Auswahlkriterium, sondern deine praktischen Erfahrungen, derzeit noch die Wartezeit und oftmals der TMS.
Beispiel ZEQ und TMS
Felix hat im Jahr 2017 sein Abitur gemacht und hätte gerne zum Sommer Semester 2017 angefangen Medizin zu studieren. Leider hat er nur einen NC von 2,5 erreicht, wodurch er keine Chance hat über die Abiturnote einen Studienplatz zu bekommen. Deshalb hat er sich dafür entschieden eine Ausbildung zum Arzthelfer zu absolvieren. In der Zwischenzeit hat sich das Zulassungsverfahren in Deutschland stark geändert und seine Wartezeit von 6 Semestern bringt ihm für die Bewerbung im Sommersemester 2021 lediglich 12 von maximal 30 Punkten (2 Punkte je Wartesemester). Die abgeschlossene Ausbildung bringt ihm in Göttingen 40 Punkte, in Köln wären es leider 0 Punkte. Ohne den TMS kann er also maximal 52 Punkte an der Universität in Göttingen erreichen.
Ohne TMS konnte man im Idealfall 70 Punkte in Göttingen erreichen (30 Wartezeit + 40 Berufsausbildung). Das führt dazu, dass eigentlich jeder den Medizinertest ablegen muss, um überhaupt berücksichtigt zu werden. Wie würde sich der TMS bei Felix auswirken?
Da sich Felix um seine schlechten Chancen ohne den TMS früh bewusst war, hat er diesen im Sommer 2019 absolviert und 115 von möglichen 130 Punkten erreicht (Mit 115 Punkten bekommt man 75% der TMS Gewichtung; siehe Abbildung). Bei der Uni Köln (70 Punkte) würde ihm das 56,25 Punkte bringen (Insgesamt: 68,25 Punkte inklusive Wartezeit) und in Göttingen eine Gesamtpunktzahl von 22,5 Punkte (Insgesamt: 68,25 Punkte inklusive Wartezeit und Berufsausbildung), was seine Chancen auf einen Studienplatz erhöht.
Fazit: Auch bei der ZEQ kommt man um den Medizinertest nicht herum.
In dem Auswahlverfahren für die Landarztquote wird der TMS ebenso für das Auswahlverfahren herangezogen. Auf unserer Seite zur Landarztquote erfährst du mehr über das Bewerbungsverfahren der Bundesländer.
TMS Punkte umrechnen: So geht's
Wenn man die offizielle Umrechnungsformel umstellt, kann man anhand der TSM Gesamtpunktzahl den % Wert der maximal erreichbaren Punktzahl ausrechnen.

TMS Anmeldung, Fristen, Gebühren (Stand Januar 2021)
TMS-Durchgänge
Pro Jahr findet mindestens ein TMS-Durchgang statt, an dem jeweils mehrere Termine zur Auswahl stehen. An jedem dieser Termine werden unterschiedliche (vom Schwierigkeitsgrad identische) Testversionen zum Einsatz kommen.
TMS-Durchgang 2021
Samstag, 08. Mai 2021
Sonntag, 09. Mai 2021
Samstag, 29. Mai 2021
Sonntag, 30. Mai 2021
Einlass ist jeweils 08:00 bis 09:30 Uhr.
TMS-Durchgang 2022-Frühjahr
Samstag, 07. Mai 2022
Sonntag, 08. Mai 2022
TMS-Durchgang 2022-Herbst
Sonntag, 06. November 2022
Montag, 07. November 2022
Anmeldezeitraum für den TMS-Durchgang 2021
- Dezember 2020 bis 15. Januar 2021, 24:00 Uhr.
Anmeldungen zu einem späteren Zeitpunkt sind nicht möglich (Ausschlussfrist). Fällt das Ende der Anmeldefrist auf einen Samstag, Sonntag oder gesetzlichen Feiertag, verlängert sich die Anmeldefrist nicht bis zum Ablauf des nächstfolgenden Werktages (§ 31 Abs. 3 Satz 2 Landesverwaltungsverfahrensgesetz Baden-Württemberg). Anmeldungen für spätere TMS-Durchgänge sind noch nicht möglich.
Kosten für den TMS
Der TMS kostet einmalig 100 Euro und der Betrag muss spätestens bis zum 21.Januar bezahlt werden.
Spätester Zeitpunkt für die Auswahl des Testorts
Der Testort muss bis zum 23. Januar 2021, 24:00 Uhr bestimmt werden
Abruf der Einladungen
Die Einladungen sind ab 31. März 2021 in Ihrem persönlichen Account hinterlegt. Sie können Ihre Einladung bis zum Testtermin beliebig oft abrufen und ausdrucken.
Abruf der Testergebnisse
Die Testergebnisse stehen dir im Regelfall ab Ende Juni zur Verfügung.
Alle Information stammen von tmsinfo.org.
TMS: Aufbau und Lerninhalte
Der TMS besteht aus folgenden Aufgabengruppen:

Die folgenden Lernbücher werden von der offiziellen Homepage des TMS (tmsinfo.org) empfohlen
Im Buchhandel sind drei Originalversionen des Tests für medizinische Studiengänge erhältlich, mit denen Sie „unter Ernstbedingungen“ üben können (Stand Januar 2021):
- „Test für medizinische Studiengänge I – Originalversion I des TMS“ (6., aktualisierte Auflage; ISBN 978-3801727772)
- „Test für medizinische Studiengänge II – Originalversion II des TMS“ (6., aktualisierte Auflage; ISBN 978-3801727789) und
- „Test für medizinische Studiengänge und Eignungstest für das Medizinstudium III – Originalversion III des TMS/EMS“; ISBN 978-3801729363).
In der Informationsbroschüre findest du weitere hilfreiche Tipps rund um den TMS: http://www.tmsinfo.org/
Hausarzt werden mit dem TMS - Die Landarztquote
Durch die Umstellung des Zulassungsverfahrens und der Integration des TMS in der Zusätzlichen Eignungsquote und häufig auch bei der Vergabe von Studienplätzen über die Landarztquote (Einzelne Kriterien der Länder hier) ist nun möglich auch ohne Abitur einen Arzt Studium zu beginnen.
Bundesländer die den TMS bei der Landarztquote berücksichtigen:
- Saarland
- Bayern
- Nordrhein-Westfalen
Erfahre mehr auf unserer Seite für die Landarztquote
Der HAMNAT Medizinertest
Der HAM-Nat ist ein Multiple-Choice-Test mit Fragen zu medizinisch relevanten Aspekten der Fächer Mathematik, Physik, Chemie und Biologie sowie Fragen zum logischen Denken und dauert nicht länger als drei Stunden.
Die Naturwissenschaftsfragen überprüfen Kenntnisse und ihre Anwendung auf Schulniveau. Im Auswahlverfahren für die Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie handelt es sich beim HAM-Nat um denselben Test. Die reine Testzeit für den Naturwissenschaftstest betrug im Jahr 2020 120 Minuten. Die Aufgabenzahl und die Testzeit können jedes Jahr variieren. Bedenken Sie, dass ca. 10-15 Minuten für die Übertragung der Antworten auf das Lösungsblatt in die Testzeit einzurechnen sind.
Er hat einen Einfluss bei den folgenden Hochschulen:
- Universität Hamburg (40 von 100 Punkten im WS 20/21)
- Universität Magdeburg (55 von 100 Punkten im WS 20/21)
Der Test findet jährlich statt. In 2021 finden die Auswahltests voraussichtlich im Zeitraum vom 08. – 13.03.2021 statt. Registrieren kannst du dich hier: https://www.auswahltestzentrale.de/
Im Gegensatz zum TMS kann der HAM-NAT jährlich wiederholt werden.
Medizinstudium im Ausland
Wer sehr gute Abiturnoten in naturwissenschaftlichen Fächern hat bekommt auch bei einigen Universitäten im Ausland relativ leicht einen Studienplatz, ohne zusätzliche Tests vor Ort.
Wir haben für dich unten eine Liste solcher Universitäten aufgeführt.
Wir empfehlen dir dreigleisig zu fahren: 1. Konzentration auf das Abitur, 2. Vorbereitung auf den TMS, 3. Parallele Bewerbung für Universitäten im Ausland.
Bitte beachte: Der TMS kann nur einmal im Leben absolviert werden kann. Wenn es dein Ziel ist unbedingt einen Studienplatz in Deutschland zu bekommen empfehlen wir ihn nicht parallel zum Abitur zu absolvieren, sondern dich erst im nächsten Jahr anzumelden, um eine möglichst hohe Punktzahl zu erreichen.
Universitäten ohne Test und aufgrund guter (>10 Punkte) naturwissenschaftlicher Kenntnisse
- University of Latvia (Lettland)
- Riga Stradins (Lettland)
- Medical University of Bialystok (Polen)
- Wroclaw Medical University (Polen)
- Medical University of Lodz (Polen)
- Pomeranian Medical University (Polen)
Universitäten mit naturwissenschaftlichen Fächern in der Oberstufe und Test
- Gdansk Medical University (Polen)
- Jagiellonian University Medical School (Polen)
- Medical University of Warsaw (Polen)
- Poznan University Medical School (Polen)
- Charles University – 1st Faculty (Tschechien)
Universitäten ohne naturwissenschaftliches Fach in der Oberstufe und Test
- Vilnius University (Litauen)
- LSMU Kaunas (Litauen)
- Medical University of Silesia (Polen)
- Charles University – Hradec Kralove (Tschechien)
- Palacký University Olomouc (Tschechien)
- Masaryk University (Tschechien)
- Charles University – 2nd Faculty (Tschechien)
- Charles University – 3rd Faculty (Tschechien)
- Charles University – Pilsen (Tschechien)
Bei den meisten Universitäten im Ausland wird ein TOEFL Test benötigt. Die Mindestpunktzahlen kannst du in unserem Universitätsvergleich nachschauen.
Bei der Riga Stradins Universität und Wroclaw Medical University reicht ein Englischnachweis anhand deiner Abiturnote (10 und 9 respektiv).